Forschungsinstitut für Berufsbildung an der Universität zu Köln
Das FBH trägt als integraler, wissenschaftlicher Partner im Projekt in enger Zusammenarbeit mit den Projektpartnern maßgeblich zu den Analyse- und Entwicklungsarbeiten bei und führt die formative und summative Evaluation des Projektes durch.
Das FBH ist ein seit 1952 aktives, unabhängiges Forschungsinstitut im Verbund des Deutschen Handwerksinstituts (DHI) und wird gefördert durch den Bund, die Länder und das Handwerk. Es vertritt den Themenschwerpunkt Beruf, Bildung, Arbeit im DHI und entwickelt, erprobt und evaluiert mit Partnern aus dem Handwerk Ideen und Projekte der Berufsbildung. Das FBH kooperiert eng mit der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln und der Handwerkskammer zu Köln in einer bewährten Tradition der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis.
Handwerkskammern
Mit der HWK Dortmund, der HWK für München und Oberbayern und der HWK für Unterfranken sind drei Praxispartner in das Projektkonsortium eingebunden.
Die drei Handwerkskammern wirken bei der Analyse der Arbeitsprozesse, der Definition der Problemsituationen und der Beschreibung der Prozesse mit. In der Entwicklungsphase wird der Schwerpunkt darin liegen, die Musterunternehmen zu beschreiben und daraus praxisnahe Aufgabenstellungen zu formulieren. In der Erprobungsphase werden die erstellten Produkte in Lehrgängen in der Handwerkskammer eingesetzt und auf Praxistauglichkeit geprüft. Die Handwerkskammern sind Körperschaften des öffentlichen Rechts. Sie vertreten insgesamt ca. 118.000 Handwerksbetriebe.
Universität Paderborn – Lehrstuhl Wirtschaftspädagogik II
Der Lehrstuhl Wirtschaftspädagogik II der Universität Paderborn unterstützt DiLiAH in den Bereichen Usability und der Implementierung von innovativen Lehr-Lernformen in bestehende pädagogisch-didaktische Strukturen durch die Entwicklung und Umsetzung eines Multiplikatorenseminarbestandteils zur didaktisch sinnvollen Einbettung von eLearning, Lerneinheiten, Blended Learning und digitalen Medien im Handwerk.
Der Lehrstuhl Wirtschaftspädagogik II ist im Department „Wirtschaftspädagogik der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Paderborn angesiedelt. Wesentliche Forschungsbereiche des Lehrstuhls Wirtschaftspädagogik II von Prof. Dr. Marc Beutner sind Digitalisierungsaspekte, didaktische und curriculare Berufsbildungsgestaltung in Schule und Betrieb und Evaluation in der beruflichen Bildung. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf eLearning, mLearning und blended-learning sowie Berufsorientierung, Entrepreneurship, Individualisierungsmöglichkeiten und Social Inclusion. Des weiteren liegen Forschungsgebiete in den Bereichen internationale Bildungsforschung, vergleichende europäischer Wirtschafts- und Berufspädagogik sowie in der verstärkte Einbindung betrieblicher Bildungsinstitutionen, klein- und mittelständischer Betriebe sowie insbesondere des Handwerks in Berufliche Bildungsaktivitäten.
Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk e.V.
Der Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk e. V. (ZWH) obliegt die Projektleitung und -koordination, ist aktiv in der Entwicklungsphase (Konzept, Umsetzung, Schulung) und der Erprobungsphase beteiligt und wird mit den Handwerkskammern das Transferkonzept erstellen.
Die ZWH ist eine bundesweit tätige Dienstleistungseinrichtung für handwerkliche Bildungsstätten, getragen von den 49 deutschen Handwerkskammern, regionalen Handwerkskammertagen und dem Zentralverband des deutschen Handwerks (ZDH). Zentrale Aufgabe ist die Förderung der beruflichen Qualifizierung im Handwerk insbesondere durch die Entwicklung und Verbreitung von standardisierten Aus-, Fort- und Weiterbildungskonzepten sowie durch vielfältige innovative Berufsbildungsprojekte. Die ZWH hat seit 1999 umfangreiche Erfahrungen im Bereich des digitalen Lernens gesammelt und bietet ein umfangreiches Bildungsangebot für die Bildungszentren an.